Carte des étapes de Castorius — Table de Peutinger Table de Peutinger : région d Arles, Fos sur Mer, Marseille, Aix en Provence … Wikipédia en Français
Carte de Castor — Table de Peutinger Table de Peutinger : région d Arles, Fos sur Mer, Marseille, Aix en Provence … Wikipédia en Français
Carte de Peutinger — Table de Peutinger Table de Peutinger : région d Arles, Fos sur Mer, Marseille, Aix en Provence … Wikipédia en Français
Table de peutinger — Table de Peutinger : région d Arles, Fos sur Mer, Marseille, Aix en Provence … Wikipédia en Français
Tabula Peutingeriana — Table de Peutinger Table de Peutinger : région d Arles, Fos sur Mer, Marseille, Aix en Provence … Wikipédia en Français
Table de Peutinger — Table de Peutinger : région d Arles, Fos sur Mer, Marseille, Aix en Provence … Wikipédia en Français
Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… … Deutsch Wikipedia
Felix IV. — Mosaik des Felix III. (um 527 530 entstanden, später restauriert) Felix III. war von 526 bis 530 Bischof von Rom. Sein Name bedeutet: „Der Glückliche“. In einer anderen Zählung erscheint er als Felix IV., da Felix II. oftmals als rechtmäßiger… … Deutsch Wikipedia
Notitia dignitatum — Seite aus der Notitia Dignitatum die Einheitsbezeichnung und Schildemblem der Truppen (Comitatenses) unter dem Kommando des magister equitum (OB der Kavallerie) darstellt. Die Notitia Dignitatum (ND) ist die Kopie eines mehrfach ergänzten… … Deutsch Wikipedia
Papst Felix III. — Mosaik des Felix III. (um 527 530 entstanden, später restauriert) Felix III. war von 526 bis 530 Bischof von Rom. Sein Name bedeutet: „Der Glückliche“. In einer anderen Zählung erscheint er als Felix IV., da Felix II. oftmals als rechtmäßiger… … Deutsch Wikipedia